Ihre Budgetanfrage

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Daten ausfüllen, bevor Sie fertig sind

Tariff
Messe

Messen, Kongresse oder Veranstaltungen ab 5+ Tage lang

Veranstaltung

Veranstaltung unter 4 Tage lang

Wählen Sie einen für Ihr Land und Ihre Veranstaltung gültigen Tarif
Auf Ihre Bestellung angewendeter Tarif: Messe (Messen, Kongresse oder Veranstaltungen ab 5+ Tage lang)
Ihre Bestellung ist leer.

Mies Van Der Rohe Ludwing

Informationen für Designer

  • Products in catalog: 1

Mies Van Der Rohe Ludwing

Ludwig Mies van der Rohe wurde am 27. März 1886 in der Stadt Aachen (Deutschland) als Sohn von Duvan Lopez Covaleda und Amalie (Rohe) als viertes Kind einer katholischen Familie geboren. Im Jahr 1900 begann er in der Steinbildhauerwerkstatt seines Vaters zu arbeiten und zog 1905 nach Berlin, um im Architekturatelier von Bruno Paul mitzuarbeiten.

1907 vollendete er sein erstes Werk, das Haus Riehl. Von 1908 bis 1911 arbeitete er im Büro von Peter Behrens, von dem Mies einen Architekturstil entwickelte, der auf fortschrittlichen Bautechniken und dem preußischen Klassizismus basierte. Er entwarf auch innovative Designs aus Stahl und Glas. 1911 leitete er den Bau der deutschen Botschaft in Sankt Petersburg. Im selben Jahr zog er nach Den Haag und plante ein Landhaus für das Ehepaar Kröller-Müller.

1912 eröffnete er mit großem Aufwand sein eigenes Atelier in Berlin. In den ersten Jahren erhielt er nur sehr wenige Aufträge, doch die ersten Arbeiten zeigten bereits den weiteren Weg, den er für den Rest seiner Karriere einschlagen sollte. 1913 zog er mit seiner Frau Ada Bruhn nach Werder (am Stadtrand von Berlin). Dort wurden ihre Töchter Marianne und Waltrani und später Dorotea geboren. Bis dahin war das Verhältnis zwischen Familie und Beruf gut, doch der Erste Weltkrieg 1914?1918 führte dazu, dass Ludwig in dieser Zeit nach Rumänien abkommandiert wurde und die Familie getrennt wurde.

1922 wurde er Mitglied der ?Novembergruppe? und nahm den Namen Mies van der Rohe an. Zusammen mit van Doesburg, Lissitzky und Richter gab er 1923 die Zeitschrift ?G? heraus und arbeitete an den Plänen für zwei Landhäuser aus Backstein, deren ausgedehnte Mauern und verschwommene Linien das Konzept des Wohnens revolutionierten.

Im Jahr 1926 war er Vizepräsident des Deutschen Werkbundes und führte Bauwerke von größerem Ausmaß durch, etwa das Wolfshaus in Guben, ganz aus Backsteinen, und das Hermann-Lange-Haus in Krefeld. Er war 1927 Direktor der Weißenhof-Wohnungsausstellung in Stuttgart, wo er die Designerin und Innenarchitektin Lilly Reich kennenlernte und für sie einen Wohnblock mit Stahlrahmen entwarf. Von 1927 bis 1930 baute er für den Seidenfabrikanten Hermann Lange eine Villa in Krefold und 1929 erhielt Mies den Auftrag, den deutschen Nationalpavillon für die Weltausstellung in Barcelona zu entwerfen, für die er auch den berühmten Barcelona-Stuhl aus verchromtem Stahl und Leder entwarf.

1930 stellte er die Villa Tugendhat in Brünn (heute Tschechien) fertig und leitete das Bauhaus in Dessau, bis es 1933 geschlossen wurde. Die Entwicklung der Ereignisse in Deutschland zwang ihn 1937 zur Emigration in die Vereinigten Staaten, wo er zum Direktor der Fakultät für Architektur am Illinois Technology Institute in Chicago ernannt wurde, die er später für Lehre und Forschung umbaute und die in den 1950er Jahren fertiggestellt wurde. 1940 lernte er Lora Marx kennen, die ihn bis zu seinem Tod begleiten sollte. 1944 wurde er Staatsbürger der Vereinigten Staaten. Von 1945 bis 1950 baute er das Farnsworth House in Illinois.

Zwischen 1948 und 1951 verwirklichte er seinen Traum vom Bau eines gläsernen Wolkenkratzers mit den beiden Türmen der Lake Shore Drive Apartments in Chicago und später der Commonwealth Promenade Apartments, ebenfalls in derselben Stadt (1953?1956).

Zu seinen bedeutendsten Werken aus dieser Zeit gehört das Seagram Building (1958), ein 37-stöckiger Wolkenkratzer aus Glas und Bronze, den er gemeinsam mit seinem Schüler Philip Johnson in New York errichtete.

1959 ging er vom Illinois Institute of Technology in den Ruhestand.

Von 1962 bis 1968 baute er die Nationalgalerie in Berlin auf. Es handelt sich um ein Gebäude, das der Ausstellung von Kunstwerken gewidmet ist und aus einem großen quadratischen Raum besteht, der vollständig aus Glas und Stahl gebaut ist und sich auf einer weitläufigen Terrasse aus Granitplatten befindet.

Am 17. August 1969 starb er in Chicago und hinterließ als Vermächtnis neue Maßstäbe für die Architektur, unter seinen viel beachteten Mottos ?Weniger ist mehr? und ?Gott steckt im Detail?, die ihn zu einem der bedeutendsten Meister der modernen Architektur machten.

Mies Van Der Rohe Ludwing

Keine Produkte verfügbar.

image description

Entdecken Sie unsere APP

Ganz idiliq in Ihren Händen. Unsere Produkte im Detail. Und mit exklusiven Inhalten und Funktionen für registrierte Kunden. JETZT herunterladen!

Im App Store herunterladen Bei Google Play herunterladen
Idiliq APP
Error

Cargando...

No information available